Kind nicht im Auto vergessen!


Vorsicht Hitzetod
Kind nicht im Auto vergessen!
Svetlana Khoruzhaia/Shutterstock.com

Auch wenn es schnell gehen muss: Bei sommerlichen Temperaturen sollten Eltern ihre Kinder nicht im Auto warten lassen. Denn im Wageninneren steigen die Temperaturen oft schon nach 30 Minuten auf bis zu 40 Grad – und bringen gerade kleine Kinder in Lebensgefahr.

Temperaturregelung noch nicht ausgereift

Kleinkinder sind besonders anfällig gegenüber Hitze, erklärt der Kinderarzt Ulrich Fegeler. Im Gegensatz zu Erwachsenen kann ihr Körper die Temperatur noch nicht so gut regeln, er erwärmt sich drei- bis fünfmal schneller. Deshalb sind hohe Umgebungstemperaturen für die Kleinen schnell kritisch, es droht der Hitzetod. Zum Beispiel im Inneren eines Wagens: Schon bei 22° C außen klettert die Temperatur darin auf bis zu 40° C, wobei der schnellste Anstieg in den ersten dreißig Minuten zu verzeichnen ist. Auch ein leicht geöffnetes Fenster kann die Bruthitze nicht verhindern, betont Fegeler.

Schon ab 14 °C gefährlich

Doch auch geringere Außentemperaturen sind für die zurückgelassenen Kinder gefährlich. So beobachteten italienische Forscher*innen die meisten Hitzetodesfälle im Auto ab 16° C Außentemperatur. Amerikanische Fachgesellschaften gehen sogar davon aus, dass Außentemperaturen ab 14° C das Auto in einen tödlichen Brutkasten verwandeln können.

Handy auf den Rücksitz legen

Doch warum bleiben Kinder überhaupt allein im Auto sitzen? Die wenigsten Eltern lassen ihren Nachwuchs bewusst im Auto zurück, wie amerikanische Forscher*innen bei Analyse solch tragischer Hitzetodesfälle im Auto herausgefunden haben. Über ein Viertel der Kinder waren heimlich selbst ins Auto geklettert und konnten sich daraus nicht mehr befreien. Und in 55% der untersuchten Fälle hatten die Eltern aus Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Stress oder Ablenkung ihr Kind schlicht und einfach im Auto vergessen.

Wie kann man solchen tragischen Unfällen vorbeugen? Fegeler gibt folgende Tipps:

  • Autos nicht unverschlossen parken.
  • Kinder davor warnen, dass sie nie allein in Autos steigen sollen.
  • Immer auf den Rücksitz schauen, wenn man sein Auto verschließt.
  • Am besten das Handy oder die Handtasche neben den Kindersitz auf den Rücksitz legen, um vor dem Aussteigen den Blick nach hinten zu erzwingen.
  • Ein Spielzeug oder die Windeltasche auf den Beifahrersitz stellen, um sich daran zu erinnern, dass der Nachwuchs mit unterwegs ist.
  • Eine Markierung am Autoschlüssel anbringen, die erinnert, dass womöglich der Nachwuchs im Wagen sitzt.

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Lorian Apotheke
Inhaberin Rejhane Zylfiu
Telefon 040/34 86 84 02
E-Mail info@lorianapotheke.de