Betrunken ohne Alkoholkonsum


Brauerei im Darm
Polizist führt bei einem jungen Mann einen Alkoholtest in der Atemluft durch.
mauritius images / Manfred Rutz

Ohne Alkoholkonsum betrunken werden? Das klingt erstmal nach einer faulen Ausrede. Doch es gibt tatsächlich Menschen, denen kann genau das passieren. Sie leiden unter dem sogenannten Eigenbrauer-Syndrom.

Verwaschene Sprache, schwankender Gang

Das ist wirklich ein Alptraum: Obwohl man keinen Schluck Alkohol konsumiert hat, fühlt man sich auf einmal so, als hätte man gewaltig über den Durst getrunken. So erging es einer 50-Jährigen etliche Male. Mit Alkoholfahne, verwaschener Sprache und Stürzen aufgrund unerklärbarer Schläfrigkeit wurde sie mehrmals in die Notfallambulanz gebracht. Dort schien die Sache klar: Die Frau hatte eine Alkoholvergiftung. Und das immer wieder: Alle paar Monate traten die Episoden erneut auf, und regelmäßig wurde sie mit ihren Beschwerden in die gleiche Schublade gesteckt.

Pilze am Werk

Dort passte sie allerdings nicht hinein: Denn aufgrund religiöser Überzeugung rührte die Frau schon seit mehreren Jahren keinen Alkohol an, was auch von ihrer Familie glaubhaft beteuert wurde. Beim siebten Besuch in der Notaufnahme - mit einem Blutalkoholspiegel von 2,9 Promille - geriet die Frau endlich an einen skeptischen Arzt: Der stellte die Verdachtsdiagnose Eigenbrauer-Syndrom. Er verschrieb ein Medikament gegen Pilze und schickte die Patientin zum Gastroenterologen.

Beim Eigenbrauer-Syndrom kommt es im Darm zu einer Alkoholgärung. Man nimmt an, dass Pilze die normale Darmflora überwuchern und dann beginnen, Zucker zu Alkohol zu zersetzen. Der gelangt dann ins Blut und wirkt genauso wie getrunkener Alkohol. Begünstigt wird die Pilzwucherung wahrscheinlich durch die Einnahme von Antibiotika. Das vermutete man auch bei der Patientin: Sie hatte aufgrund von wiederholten Harnwegsinfekten häufig Antibiotika eingenommen.

Antimykotika legen die Brauerei still

Behandelt wird das Syndrom mit Antimykotika (Pilzmitteln) und einer kohlenhydratarmen Diät. Damit die Darmflora sich normalisiert, wird zusätzlich die Einnahme von Laktobazillen empfohlen. Auch die 50-Jährige wurde mithilfe dieser Therapie endlich beschwerdefrei. Außerdem riet man ihr und ihrem Hausarzt, in Zukunft zurückhaltender mit antibiotischen Behandlungen zu sein.

Das Eigenbrauer-Syndrom ist zwar selten, schreiben die Autor*innen. Trotzdem sollte es vor allem in Notaufnahmen besser bekannt sein. Denn die Fehldiagnose Alkoholintoxikation kann für die Betroffenen erhebliche rechtliche, soziale und berufliche Folgen haben.

Quelle: Ärztezeitung

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Lorian Apotheke
Inhaberin Rejhane Zylfiu
Telefon 040/34 86 84 02
E-Mail info@lorianapotheke.de