5 Tipps für Fußballfans


Wenn´s richtig heiß wird
Fußballfans jubeln im Stadion.
mauritius images / Marco Martins / imageBROKER

Sommerliche Temperaturen machen auch vor der Fußball-Europameisterschaft nicht halt. Doch große Hitze belastet nicht nur die Sportler auf dem Platz. Sie kann auch fürs Publikum gefährlich werden. Ob Tribüne oder Fanmeile, diese fünf Tipps schützen vor Hitzestress.

Schwindel, Krämpfe, Hitzschlag

In den letzten beiden Jahren ist es auch in Deutschland im Sommer richtig heiß geworden. Doch Hitzewellen und UV-Strahlen haben spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Symptome reichen von Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit bis zu Ausschlägen, Krämpfen, Sonnenstich und Hitzschlag. In extremen Fällen kann Hitze sogar zum Tod führen.

Vor allem bei Feiern im Freien ist Hitzeschutz wichtig – also auch, wenn´s auf Tribünen oder beim Public Viewing hoch her geht. Deshalb haben der Bundesgesundheitminister und die Organisatoren der UEFA EURO 2024 gemeinsam Empfehlungen für das Feiern an heißen Tagen entwickelt.

  • Viel trinken! Durst stellt sich erst ein, wenn der Körper schon reichlich Flüssigkeit verloren hat. Damit es dazu gar nicht erst kommt, sollte man über den Tag verteilt zwischen zwei und drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Um den Kreislauf nicht zusätzlich zu belasten, ist es besser, auf Kaffee und vor allem Alkohol ganz zu verzichten.
  • Schatten aufsuchen. Wenn es richtig heiß ist, sollte man Fanmeilen besser meiden und sich das Match lieber im schattigen Garten anschauen. Denn Asphalt und Beton speichern die Hitze und lassen die Umgebungstemperaturen zusätzlich ansteigen.
  • Haut und Augen schützen. Wer in der Sonne steht und ein spannendes Match anschaut, vergisst leicht die Gefahren von UV-Strahlen. Die führen nicht nur zu Sonnenbrand, vorschneller Hautalterung und einem erhöhten Risiko für Hautkrebs. Auch die Augen sind gefährdet, ihnen drohen Bindehautentzündungen und Hornhautverbrennungen, langfristig sogar Grauer Star und Bindehautkrebs. Deshalb müssen Haut und Augen geschützt werden. Das heißt: Kappe oder Sonnenhut aufsetzen, Sonnenbrille mit UV-400-Schutz tragen und unbedeckte Haut mit Sonnencreme einschmieren. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 30 betragen – und alle zwei Stunden muss nachgecremt werden.
  • Leicht essen. Fett- und kalorienreiche Nahrung belastet den Stoffwechsel. Deshalb sollte man an heißen Feier-Tagen leichte, frische und kühle Nahrungsmittel wie fettarme Milchprodukte, Obst, Gemüse und Salate zu sich nehmen. Achtung: Viele Lebensmittel verderben bei Hitze schnell. Wer einen Snack zur Fanmeile mitnimmt, packt ihn am besten in eine Kühltasche.
  • Auch auf andere achten. Vor allem ältere Menschen oder solche mit chronischen Erkrankungen können in der Hitze dekompensieren. Wer mit anderen im Freien Fußball schaut, sollte deshalb auch auf seine Mitmenschen achten. Dazu gehört, Freunde und Bekannte an Sonnenschutz zu erinnern oder ein Glas Wasser zu besorgen. Zeigen Tribünennachbarn Zeichen der Überhitzung, sollte man Hilfe anbieten – auch wenn man sie nicht kennt.

All diese Tipps stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf der Landing-Page mehrsprachig zur Verfügung. Für Reisende, die die UEFA EURO 2024 besuchen, gibt es ebenfalls Gesundheitshinweise.

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Lorian Apotheke
Inhaberin Rejhane Zylfiu
Telefon 040/34 86 84 02
E-Mail info@lorianapotheke.de